• 0Einkaufswagen
x-log Elektronik GmbH
  • x-log
    • Home
  • Shop
    • synX
    • kurvX
  • Warenkorb
  • Mein Konto
  • Kasse
  • Suche
  • Menü Menü

Motorradfahren mit Querschnitts-Lähmung

Auf dem 2. “ride safely ONE” im September begegneten wir Robert zum ersten Mal. Was uns gleich auffiel war sein Strahlen.
Was uns aber total beeindruckte war seine Performance auf dem Supermotobike. Und das trotz Querschnittslähmung, die er 2002 bei einem unverschuldetetn Motorradunfall erlitt.

WIE ist es möglich, trotzdem so Motorrad fahren zu können, fragten wir uns. Welche Mindpower steckt dahinter? Welche technischen Hilfsmittel und Tricks? Welches Umfeld? Wir wollten es einfach wissen, überwanden die Scheu, Robert mit unserer Neugier zu konfrontieren und fragten ihn, ob wir uns nicht mal treffen könnten für ein Interview …

Robert Friedrich |
seit 2002 querschnittsgelähmt

NACH DEM UNFALL GLEICH WIEDER AUF’S MOTORRAD

Gleich nach dem Unfall stand für Robert fest: „Ich will wieder Motorradfahren“! Mit Hilfe seines Freundes unternahm er die ersten Versuche auf einem Motocross-Bike. Hinter Robert sitzend, stützte er das Motorrad mit seinen Beinen: „Zweiter Gang und los! Es funktionierte.“ so Robert.

SCHRITT FÜR SCHRITT RICHTUNG ZIEL

Auf einem Quad und auch im Renn-Kart lernte er seinen Oberkörper immer mehr zu stabilisieren, trainierte mehrmals in der Woche und machte Sport. „Bewegung ist alles“, sagt er uns. Die nahezu tägliche 10-km-Radelrunde, Skifahren, Krankengymnastik, spezielles Training: „…damit erhalte ich mein Leistungslevel, meine Ausdauer und meine mentale Power! Die technischen Möglichkeiten, die es heute gibt, machen so viel möglich und ich nutze alles, was sich mir bietet, um wieder Motorrad-Rennen fahren zu können“. Eine vom Spezialisten umgebaute R1 mit „Stützrädern“, die am Lenker über die Daumen bedarfsweise ein- und ausgeklappt werden können, war der nächste Schritt.

Robert begann wieder Rennen zu fahren, doch die umgebaute R1 hatte zu viel Gewicht. Es folgte also das gleiche Modell ohne Stützen für den Rundkurs. Mit umgebauter Kupplung, einer sogenannten “Rekluse-Kupplung” und einer Bedienung der Hinterradbremse über die Hand. Doch Roberts eigentliches Ziel war es, wieder Motocross zu fahren. Also baute er sich zunächst ein Supermoto-Bike um, fuhr erstmal auf planem, sicheren Gelände, um dann schließlich den letzten Schritt zurück auf die Motocross-Maschine zu wagen.

In den Kurven behilft sich Robert mit dem Einsatz der über die Hand gesteuerten Hinterradbremse, um bestmögliche Stabilität des Motorrads zu erreichen. Auch diese ist modifiziert: „… das alles würde sonst viel zu heiß werden“. Seine Füße sind mit Klett-Gurten an den Rasten fixiert. Ein Gurt um das Becken hält ihn fest auf der Sitzbank, um nicht nach vorn über die Gabel zu kippen oder nach hinten von der Sitzbank zu rutschen. Und über die Beine sagt er: “Klar, sie geben einem das gute Gefühl, sich abstützen zu können. Zum Motorradfahren selbst braucht man sie aber nicht wirklich.”

GROSSE PLÄNE FÜR 2022

Robert hat für das kommende Jahr so einiges geplant, zum Beispiel die Teilnahme beim „European Bridgestone Iron Cup“. Qualifiziert hierfür hat er sich bereits. Da Robert keinen Sponsor hat und alles, also von seinen Motorrädern und den Umbauten angefangen, aus eigener Tasche zahlt, fänden wir es klasse, wenn es da draußen den ein oder andren gibt, der ihn -in welcher Art auch immer- bei seinem Hobby und Plänen unterstützen möchte.

Ihr könnt ihm gern direkt eine Email schreiben: robert-friedrich(at)t-online.de
Auch über Facebook ist Robert erreichbar.

Wir würden uns freuen, wenn dieser Artikel dazu beiträgt, einen tollen Kontakt für Robert herzustellen! Wir halten euch natürlich auf dem Laufenden und soviel sei schonmal verraten: wir werden Robert auf jeden Fall im kommenden Jahr bei dem ein oder andren Event begleiten!

 

Informationen

  • AGB
  • Zahlungsarten
  • Versandarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum

Kundendienst

  • Mein Konto
  • Fragen und Feedback
  • Retouren

Produktkategorien

  • kurvX - Der Kurventrainer
    • kurvX Zubehör
  • synX - Der Synchrontester
    • synX Zubehör

Suche

© Copyright - x-log Elektronik GmbH - powered by Enfold WordPress Theme
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie
Ein Trainingstag bei “Rudi’s Racingportal” Augen auf beim Halterungs-Kauf
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}