Mit der kompletten Motorradkluft im Gepäck ging die Reise, teilweise mit eigenem Motorrad, zum 2. ride safely ONE diesmal ins Allgäu. Gleich der erste der zwei Veranstaltungstage war Programm: Motorrad-Action!
Beiträge
“Wieso ist beim kurvX keine Halterung dabei?” Diese Frage bekommen wir häufig von euch gestellt …
Auf dem 2. “ride safely ONE” im September begegneten wir Robert zum ersten Mal. Was uns gleich auffiel war sein Strahlen. Was uns aber total beeindruckte war seine Performance auf dem Supermotobike. Und das trotz Querschnittslähmung, die er 2002 bei einem unverschuldetetn Motorradunfall erlitt.
Auf dem zweitägigen Event mit Vorträgen, Workshops und Diskussionen drehte sich alles rund um kurvX, den Kurventrainer und seine Einsatzmöglichkeiten im Motorradtraining. Wer mit dem eigenen Motorrad kam, konnte kurvX4trainer live testen und seine Kurvenfahrt hinterher abrufen.
„Natürlich kann man bei einer Gruppenausfahrt halt nicht so agieren, wie man es alleine oder mit ein, zwei Mitfahrern tun würde, schon was die Geschwindigkeit betrifft“ – da sind sich Tanja, Road Captain bei der Mädelsausfahrt und Gründerin der LIPSTICK & GASOLINE ROCKERETTES sowie Gabi, ihre langjährige Freundin und Mitstreiterin bei dem Allgäuer Club, einig. „Aber das steht an diesem Tag eben nicht im Vordergrund. Das Fahrverhalten der ganzen Gruppe ist da ausschlaggebend.“
Seiten
Anmeldung zum ride safely ONE 2023
Im Preis für das „ride safely ONE“ enthalten ist die zweitägige Fachveranstaltung inkl. Leihmotorrad, Speis und Trank während des Tages sowie der Abendveranstaltung.
Preis: 299,- € inkl. gesetzl. MwSt.
Bitte beachten:
Im Veranstaltungspaket inbegriffen ist die 2-tägige Teilnahme am ride safely ONE ohne Übernachtung!
Das Hotel Gasthof am Riedl stellt unseren Teilnehmern mit Nennung ride safely ONE 2023 einen vergünstigten Übernachtungspreis (Übernachtung mit Frühstück), auch bei früherer An- bzw. späterer Abreise, zur Verfügung.
Frau Leitner ist hier Ihre direkte Ansprechpartnerin:
Hotel Gasthof am Riedl GmbH
Eisenstraße 38
5321 Koppel bei Salzburg
Telefon: +43 (0)6221 7206
www.riedlwirt.at
Du bist Studierende(r) der Fachrichtungen Elektro- / Informationstechnik, Informatik oder Fahrzeugtechnik?
Du verfügst über gute Programmierkenntnisse sowie Grundlagen der Signalverarbeitung?
Vielleicht hast du sogar den A-Klasse-Führerschein in der Tasche?
… dann komm’ ins x-log-Team nach München! Seit über 40 Jahren fertigt x-log in der Oberpfalz elektronische Geräte, u.a. Lawinenverschüttetensuchgeräte für ORTOVOX und Sensorik für einen weltweit bekannten Sportartikelhersteller. Mit unseren Produkten synX, dem digitalen Synchrontester und kurvX dem Kurventrainer hat sich x-log im Laufe der vergangenen Jahre ebenfalls einen Namen in der Motorrad- & Schrauber-Szene gemacht.
Aktuell suchen wir:
Werkstudenten (w/m/d) für eine Masterarbeit
Bereich: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ & FAHRERVERHALTEN
Schätzung der Fahrdynamik des Motorrads mit Künstlicher Intelligenz
Hintergrund
Nach aktuellen Studien des Instituts für Rechtsmedizin der LMU wären fast alle tödlichen Motorradunfälle in Kurven vermeidbar, wenn die Fahrer Kurvenfahren und Schräglage sicher beherrschten.
Der Kurventrainer kurvX der x-log Elektronik GmbH hilft dem Motorradfahrer, ein Gefühl für die aktuelle Schräglage zu entwickeln und seine Reserven in der Kurve zutreffend einzuschätzen. Dazu misst das Gerät während der Fahrt die Bewegungsdaten des Motorrads mit Hilfe von Beschleunigungs- und Rotationssensoren. In der Kurve wird dem Fahrer die Annäherung an den Grenzbereich durch LED-Blitze signalisiert, nach der Kurve wird die maximale Schräglage numerisch angezeigt.
Zielsetzung
Die vorhandenen Signalverarbeitungsalgorithmen sollen mit Verfahren der KI (Künstliche Intelligenz) verglichen und erweitert werden. Darunter fallen die Schätzung der tatsächlichen Montageposition des kurvX am Lenker aus den aufgezeichneten Daten, der Vergleich zwischen der klassisch berechneten Schräglage (Kalman Filter) mit einer KI-Schätzung, insbesondere unter dem Einfluss nichtlinearer Störungen, sowie die KI-basierte Fusion der Bewegungsdaten mit den im Smartphone aufgezeichneten GNSS-Daten.
Lösungsansatz
Im ersten Schritt soll eine Vorwärtssimulation (Matlab, Octave, Python) aufgebaut werden, mitderen Hilfe aus fiktiven Fahrsituationen Bewegungsdaten synthetisch generiert werden können. Diese Vorwärtssimulation wird anhand realer Testfahrten mit Datenaufzeichnung validiert.
Die synthetisch generierten Daten sollen genutzt werden, um auszuwählende Verfahren der Artificial Intelligence (AI) für die obigen Zielsetzungen zu trainieren und zu bewerten. Die untersuchten Verfahren sollen untereinander und mit den klassischen Methoden der Signalverarbeitung verglichen werden.
Voraussetzungen
- Sehr guter Abschluss eines einschlägigen Bachelor-Studienganges (Informatik, Elektrotechnik/Signalverarbeitung, Fahrzeugtechnik)
- Fundierter Überblick über Verfahren des Machine Learning
- Fundiertes Grundwissen der Signalverarbeitung
- Gute Programmierkenntnisse (Python)
- Führerschein A und Fahrpraxis auf dem Motorrad sind vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung
Unser Angebot
Die Arbeit wird am Standort München in einem kleinen Team von Spezialisten für Signalverarbeitung und Embedded Systems durchgeführt. Wir bieten die unmittelbare Nähe zur Anwendung auf dem Motorrad, Teilnahme an Trainings und Testkampagnen sowie die Zusammenarbeit mit Trainern und Ausbildern. Die Kombination mit einer Tätigkeit als Werkstudent ist möglich. Die Arbeit kann auch in englischer Sprache ausgeführt werden.
Vielleicht auch interessant
Alternativ kann das Thema im Rahmen des Masterstudiengangs „Applied Research in Engineering Sciences“ an der HAW Landshut bearbeitet werden. Aufbauend auf einen fachspezifischen Bachelorabschluss wird das Fachwissen mit individueller Schwerpunktsetzung in der anwendungsbezogenen Forschungsarbeit im vorliegenden Thema über 3 Semester vertieft.
Die Betreuung des ausgeschriebenen Projekts erfolgt durch Prof. Dr. Hannah Jörg.
Kontakt: hannah.joerg(at)haw-landshut.de
HIER findest du weitere Informationen zum Studiengang!
Interesse an einer spannenden Aufgabe in einem tollen Team? Bewerbungen an: Dr. Rolf Matzner | rm(at)x-log.de x-log Elektronik GmbH | Adlerfarnstr. 4 | 80935 München | www.x-log.de
Wir freuen uns auf dich!
Your speedo shows, how fast you are. By increasing the lean angle many accident situations in curves could be prevented. Most motorcyclists can neither assess their own abilities nor the possibilities and limits of their motorcycle or even reach a lean angle of more than 20°.
The feedback for your lean angle is missing on the motorcycle.
This is how kurvX works
The super-LEDs signal you while riding the approximation to the predefined lean angle limit.
- Intermittent flashing: means “space for improvement”, depending on the setting
- Steady light: the defined warning-angle-limit has been reached
Afterwards kurvX shows you the maximum reached lean angle.
Easy to assemble:
Mount kurvX on the handlebar, connect it to the on-board power supply and download the kurvX-app to your smartphone.
Open the app and connect your kurvX. In the configuration area you can set the brightness of the super-LEDs and your lean angle limit.